In der letzten Zeit bin ich mehrfach gefragt worden, welche Blitze ich für die Sony E-Mount Kameras (also A6000, A7, A9 und A1 Serie) empfehlen kann, um es kurz zu machen, ich empfehle die Blitze vom Hersteller Godox.
Ich empfehle Godox Blitze aus folgenden Gründen:
- Sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis
- Modelle in allen Leistungsklassen, vom sehr kompakten Aufsteckblitzen über leistungsfähigere Aufsteckblitze bis hin zu Porties und Studioblitzen
- Die meisten Modelle haben sowohl TTL als auch HSS Unterstützung
- Die meisten Modelle besitzen einen integrierten 2,4GHz Funkempfänger, der nicht nur auslösen kann sondern auch das Fernsteuern der Einstellungen wie Modus, Leistung, Zoom, etc. unterstützt.
- Es gibt verschiedene Funkauslöser (Godox X1T, Godox X2T und Godox Xpro)
- Es gibt auch ein Funkempfänger (Godox X1R) falls man nicht Godox Blitze zusammen mit Godox Blitzen und Funkauslösern verwenden will
- Kompatible zu Sony, aber auch erhältlich für Nikon, Canon, Fuji, Olympus und Panasonic
Welches Godox Modell für welchen Zweck?
Modell | Beschreibung |
Godox TT350 | Kompakter Aufsteckblitz, ideal für die kleiner Sony Modelle und auf Reisen. incl. TTL & HSS und Funkempfänger. GN35, Recycle 2,2 Sek., 2 x AA Batterie, 240g. |
Godox V350 | Kompakter Aufsteckblitz, ideal für die kleiner Sony Modelle und auf Reisen. incl. TTL & HSS und Funkempfänger. GN35, Recycle 1,7 Sek., Li-Ion Akku, 290g. |
Godox TT600 | Standard Aufsteckblitz, mit integriertem Funkempfänger, GN60, Recycle 2,6 Sek., 4 x AA Batterie, 410g, jedoch kein TTL und HSS nur als Slave |
Godox TT685 | Standard Aufsteckblitz, incl. TTL & HSS und integriertem Funkempfänger, GN60, Recycle 2,6 Sek., 4 x AA Batterie, 410g |
Godox TT685II | Standard Aufsteckblitz, incl. TTL & HSS und integriertem Funkempfänger, GN60, Recycle 2,6 Sek., 4 x AA Batterie, 405g, div. Detailverbesserungen zum Vorgänger |
Godox V860II | Leistungsfähiger Aufsteckblitz, incl. TTL & HSS und integriertem Funkempfänger, GN60, Recycle 1,5 Sek., Li-Ion Akku, 430g |
Godox V860III | Leistungsfähiger Aufsteckblitz, incl. TTL & HSS und integriertem Funkempfänger, 76Ws, Recycle 1,7 Sek., Li-Ion Akku, Modeling Light, 410g, div. Detailverbesserungen zum Vorgänger |
Godox AD360II | Leistungsfähiger Aufsteckblitz mit tauschbarer Blitzröhre und Powerpack, incl. TTL & HSS und integriertem Funkempfänger, GN80, Recycle 4,5 Sek., Li-Ion Akku, 800g |
Godox LUX Junior | Kompakter Retro-Kamerablitz, GN12, 2 x AA-Batterie, 130g |
Godox LUX Senior | Kompakter Retro-Kamerablitz mit Parabol-Reflektor, GN14, Li-Ion Akku, 227g |
Godox V1 | Leistungsfähiger Aufsteckblitz, incl. TTL & HSS und integriertem Funkempfänger, mit rundem Kopf incl. Magnethalterung für Lichtformer, LED Videolicht und AF Hilfslicht, Recycle 1 Sek., Li-Ion Akku, GN96 bzw. 76ws, 530g |
Godox AD100 | Kompakter mobiler Studioblitz, incl. TTL & HSS und integriertem Funkempfänger, mit rundem Kopf incl. Magnethalterung für Lichtformer, 100Ws, Recycle 1,5 Sek., Li-Ion Akku, 524g |
Godox AD200 / AD200Pro | Kompakter mobiler Studioblitz, incl. TTL & HSS und integriertem Funkempfänger, 200Ws, Recycle 2,1 Sek., Li-Ion Akku, 560g |
Godox AD300Pro | Mittelgroßer mobiler Studioblitz, incl. TTL & HSS und integriertem Funkempfänger, BiColor Modeling Light, 300Ws, Recycle 1,5 Sek., Li-Ion Akku, 1,2kg |
Godox AD400Pro | Mittelgroßer mobiler Studioblitz, incl. TTL & HSS und integriertem Funkempfänger, 400Ws, Recycle 1 Sek. Li-Ion Akku, 30W LED Einstelllicht, ca. 2,1kg |
Godox AD600 / AD600M / AD600Pro | Leistungsfähiger mobiler Studioblitz, incl. TTL (nur AD600 und AD600Pro) & HSS und integriertem Funkempfänger, 600Ws, Recycle 2,5 Sek. (AD600 Pro 0,9 Sek), Li-Ion Akku, ca. 3kg |
Godox AD1200Pro | Leistungsfähiger mobiler Studioblitz, separaterer Kopf & Akkupack, incl. TTL& HSS und integriertem Funkempfänger, 1200Ws, 5200 mAh, Recycle 2,0 Sek., 40W LED Einstelllicht, ca. 8kg |
Hinweis: Über die hier gelisteten Modelle hinaus gibt es noch weitere einfachere Modelle ohne HSS, TTL und Funkempfänger, und auch div. Studioblitze, diese habe ich hier bewusst nicht aufgelistet.
Handbücher
Die Handbücher zu den Godox Produkten gibt es in Englischer Sprache auf der Godox Webseite unter folgender URL (unten bei der Überschrift „Product Manual“): http://www.godox.com/EN/Download.html
Falls ihr mit der Englischen Handbüchern nicht klar kommen solltet, die Firma Fotichaestli aus der Schweiz hat die Handbücher ins Deutsche übersetzt, man findet sie in deren Blog unter folgender URL: https://blog.fotichaestli.ch/kategorie/Anleitungen/
Auch empfehlen kann ich den Artikel zu den Godox Produkten von The Overrated Photographer (in Englisch), zu finden unter: https://theoverratedphotographer.com/2019/02/14/using-godox-with-the-sony-a7iii-a7riii/
Godox Modellbezeichnung aufgeschlüsselt
Blitze deren Modellbezeichnung mit TT beginnen werden mit handelsüblichen AA Batterien oder Akkus betrieben.
Blitze deren Modellbezeichnung mit V beginnen haben einen proprietären Li-ion Akku, dieser ist leistungsfähiger als AA Batterien, man erhält dadurch schneller Recycling Zeiten.
Der letzte Buchstabe in der Modellbezeichnung steht für den Blitzschuhtyp, und zwar wie folgt:
S = Sony
F = Fuji
O = Olympus/Panasonic
C = Canon
N = Nikon
Bei den Funkempfängern / Funkauslösern steht der Buchstabe nach der Zahl für dem Typ
T = Transmitter (Funkauslösern)
R = Receiver (Funkempfänger)
Warum nicht Blitze von Sony?
- Deutlich schlechteres Preis/Leistungsverhältnis
- Nur wenige Modelle haben bereits einen Funkempfänger integriert, die älteren Modelle arbeite alle noch mit optischen Empfängern
- Nur Aufsteckblitze Verfügbar, jedoch keine Porties oder Studioblitze
Warum nicht Blitze von Yongnuo?
In der Vergangenheit wurde für Sony gerne Blitze des Herstellers Yongnuo empfohlen, da es diese jedoch nur für Canon und Nikon gibt kann man diese an Sony Kameras nur manuell verwenden, es gibt dort keine Unterstützung für TTL oder HSS. Inzwischen hat Godox in seinen Modellen auch TTL und HSS Unterstützung für Sony, und der Mehrpreis dafür ist minimal, so dass ich Yongnuo nicht weiterhin für Sony empfehle, sondern die Modelle von Godox.
Was hat es mit dem Markennamen Neewer auf sich?
Die Firma Neewer verkauft Blitze und Funkauslöser von Godox unter eigenen Markennamen und Modellbezeichnung. Folgende Neewer Modelle entsprechen folgenden Godox Modellen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
Neewer NW400S = Godox TT350S
Neewer NW880S = Godox TT685S
Neewer V1-S = Godox V1-S
Neewer N1T-S = Godox X1T-S
Neewer N1R-S = Godox X1R-S
Neewer Xpro-S = Godox Xpro-S
Da die hier genannten Neewer Produkte und Godox Produkte, haben auch das selbe Funksystem und können gemeinsam genutzt werden, auch die Firmware und Updates sind identisch und zueinander kompatibel.
Was hat es mit dem Markennamen Flashpoint auf sich?
In Amerika werden die Produkte der Firma Godox von der Firma Adorama unter dem Markennamen Flashpoint verkauft.
Mehr Infos unter https://www.adorama.com/g/flashpoint_brand
Was ist zu beachten bei der Verwendung von Godox Blitzen und Funkauslösern mit Sony Kameras? (Sammlung bekannter Probleme und deren Lösung)
Im Menu der Sony Kamera muss man den Blitz aktivieren, üblicherweise wählt man hierzu den Blitzmodus „Aufhellblitz“ (Englisch: Fill-flash).Die Kamera Einstellung „Drahtlosblitz“ oder “WL” (English: Wireless Flash) verwendet man nicht, denn diese Einstellung ist gedacht für original Sony Blitze jedoch nicht für Fremdhersteller Modelle wie Godox, die ihr eigens Funksystem haben. Bei neueren Godox Modellen erscheint übrigens ein durchgestrichenes WL Symbol im Display, wenn diese Option an der Kamera fälchlicherweise aktiv sein sollte.
Die Kameraeinstellung „Geräuschlose Aufnahme“ (English: Silent Shutter) darf NICHT aktiviert sein, denn dieser Modus ist grundsätzlich nicht kompatibel mit Blitzen (Ausnahme PixelShift).
Falls HSS verwendet wer soll, sollte die Kameraeinstellung „Elektronischer 1.Verschlus Vorhang“ (English: Electronic Front-Curtain Shutter) deaktiviert werden, da dies sonst zu horizontalen Streifen im Bild führen kann (sogenanntes “Banding”)
Wenn man im Studio fotografiert und die Kamera Einstellungen so wählt, dass das Umgebungslicht ausgeschlossen wird (also z.B. ISO 100,F8,1/200s) und man dadurch im elektronischen Sucher seiner Kamera nur ein schwarzes Bild sieht, muss man „Anzeige Live-View | Alle Einstellungen AUS“ (Englisch: Live View Display | Settings Effect OFF) aktivieren, hierdurch erhält man ein entsprechendes Live Bild im Sucher und Display, und man sieht diese auch anhand des VIEW Symbols im Display. Bei älteren Sony Kameras muss man diese Umschaltung selbst im Menü vornehmen, bei neuern Modellen erfolgt diese Umschaltung automatisch wenn der Blitz bzw. Funkauslöser im Blitzschuh erkannt wird.
Falls ihr Godox Blitze mittels Godox Funkauslösern fernsteuern und auslösen wollt stellt sicher, das Blitz und Funkauslöser bzgl. Kanal und Gruppe richtig eingestellte ist. Zusätzlich stellt sicher, dass der Blitz im richtiges Funk Empfangsmodus ist. Ihr müsst im Display das “Antennensymbol” und das “Slave” bzw. “RX” Symbol sehen, bitte das Antennensymbol nicht mit dem Blitzsymbol verwechseln, denn das ist die alte optische Fernsteuerung, die ihr nicht in Kombination mit einem Funkauslösern verwendet könnt. Hinweis: Bei neueren Godox Blitzen bzw. Firmware Versionen wurde das Wort “Slave” und “Master” gehen “Rx” (Empfangen) und “Tx” (Senden) ersetzt.
Falls ihr mit Funkauslösern arbeitet verwendet nach Möglichkeit eine Verschlusszeit die noch etwas Luft zur maximalen Synchronzeit der Kamera lässt , da es sonst zu Timing Problemen kommen kann, da die Funkstrecke auch etwas Zeit benötigt. Die aktuellen Sony Kameras wie A7III, A7RIII, A7RIV und A9 haben eine Synchronzeit von 1/250 Sek, mit Funkauslöser würde ich aber z.B. 1/200 Sek oder 1/160 Sek. verwenden. Ausnahme ihr verwendet HSS.
Stellt grundsätzlich sicher, dass sowohl Blitz als auch Funkauslöser auf dem aktuellen Firmwarestand ist. Die jeweils aktuelle Firmware bekommt man unter http://www.godox.com/EN/Download.html
In Kombination mit den Funkauslösern XPro-S oder X1T-S oder X2T-S ist für ein zuverlässiges auslösen wichtig, dass die Entfernungseinstellung richtig eingestellt ist, siehe hierzu folgenden Artikel.
Falls die Verwendung des AF-Hilfslichtes des Blitzes ein Thema für euch ist, beachtet bitte folgenden Artikel.
Falls ihr den Blitz direkt auf der Kamera verwendet und TTL und HSS in Kombination zusammen verwendet möchtet ist das möglich, jedoch nur wenn der Blitz direkt auf das Motiv gerichtet ist, jedoch nicht indirekt (bounced), sobald ihr den Blitzkopf rotiert oder neigt und er nicht mehr direkt auf das Motiv zeigt ist die Kombination TTL mit HSS nicht mehr möglich. Die TLL Messung findet in diesem Fall nicht statt und der HSS Blitz wird stattdessen mit maximaler Leistung abgefeuert, was je nach Szenario zu einem überbelichtetem Bild führen kann. Dies ist keine direkte Godox Problematik, diese Problematik gibt es auch mit original Sony Blitzen. Ihr müsst in diesem Fall auf einen der beteiligen Faktoren verzichten, also entweder nicht indirekt, oder kein TTL, oder kein HSS. Siehe hierzu auch folgenden Artikel.
Falls ihr mal das Problem haben solltet, dass der Blitz nicht korrekt zu Brennweite abgefeuert wird, und das Display als Brennweite mit 14mm statt der tatsächlichen Brennweite anzeigt, dann liegt dies daran, dass die Streuscheibe oder die Bounce Card des Blitzes nicht korrekt eingerastet ist. In diesem Fall Streuscheibe und Bounce Card herausschieben und neu hineinschieben, bis sie deutlich einrastet, danach sollte das Problem behoben sein.
Falls das Auslösen über Funkauslösern nicht oder nur unzuverlässig funktioniert kann das auch gewählten Kanal liegen. Godox verwendet das 2,4 GHz Frequenzband, dies ist ein Frequenzband, welches auch von vielen anderen Geräten anderer Hersteller verwendet wird, und es kann sein, dass ein anderes Gerät die Kommunikation der Godox Geräte stört. In diesem Fall wechselt man einfach auf einen anderen Kanal, dies sollte das Problem beheben. Bei neueren Godox Blitzen wie dem V1 gibt es sogar eine Scan Funktion, und belegte und freie Kanäle zu finden.
Sollte beim entfesselt blitzen in Kombination mit einem Funkauslöser das Auslösen des Blitzes nicht wie gewünscht funktioniere, oder erst beim zweiten mal betätigen des Kameraauslösers der Blitz auslösen, dann könnte ein möglicher Grund die aktive “Rote-Augen-Reduktion” an der Kamera sein. Diese macht in Kombination mit entfesselte Blitzen eigentlich keinen Sinn, und sollte ausgeschaltet werden, dies ist eine bekannte Problematik von manchen älteren Sony Kameras.
Beim Verwendung von Godox Blitzen und Funkauslösern schaltet man diese im Idealfall als erstes ein, und danach erst die Kamera, so wird sichergestellt, dass die Kamera direkt richtig mit dem Blitz oder Funkauslöser kommunizieren kann und ihn als HSS bzw. TTL fähig erkennt. Im Godox Handbuch ist hierzu ein Hinweis enthalten.
Beim Verwendung von neuen Godox Funkauslösern (Godox XPro oder XT2) die eine neben einer Kanal- und Grupperinstellung auch noch ein ID-Einstellung habe, in Kombination mit älteren Blitzen die noch keine ID Einstellung besitzen, ist am Funkauslöser die ID Einstellung auf OFF zu konfigurieren, sonst ist kein Auslösen möglich.
Falls der Blitz sich nicht mehr wie erwartet bedienen lässt und im Display LOCKED anzeigt, ist er durch 3 Sekunden langes drücken der MODE Taste gesperrt worden. Dies ist eine Funktion um ihn vor versehentlicher Fehlbedienung zu schützen. Um diese Sperre aufzuheben einfach erneut 3 Sekunden lang die MODE Taste drücken.
Es gibt Personen, die berichtet haben Godox Funkauslöser würde unzuverlässig auslösen wenn man im Funkauslöser Akkus statt konventionelle Batterien verwendet, weil Akkus nur 1,2 Volt statt 1, 5Volt haben, und man sollte lieber konventionelle Batterien mit 1.5 Volt verwenden. Diese Beobachtung habe ich nicht gemacht, bei mir funktioniert alles wunderbar auch mit Akkus, der Vollständigkeit wolle ich es aber erwähnen.
[…] via Godox Funkauslöser sporadisch nicht wie erwartet auslösen, möchte ich neben den in meinem anderen Godox Artikel bereits genannten Tipps noch auf einen weiteren Punkt aufmerksam machen. Sowohl der Godox […]
Guten Tag, Seit sehr langer Zeit warte ich auf eine Lösung seitens des Fotichäschli. Mein Problem: Habe den Godox X1TS und 2 X1RS und die verstehen sich nicht. Mit X1RS möchte ich meine SONY HVL60 ansteuern aber das geht nicht. Wir sind am Ball aber ich habe aufgegeben. Meine Lösung ist: Ich stecke einen Transmitter von Hähnel auf den Godox X1TS und den Hähnel Receiver bringen ich am HVL60 an und so kann ich den Blitz verwenden. Ist nicht die Lösung für meine Tropfenfotografie (alles manuell) da ich die Blitze zentral ansteuern will. Was bietet sich von Godox an um das Problem zu lösen. Mit dem X1TS steuere ich 2 Godox TT685 an. Mit Hähnel den Sony HVL 60 und Yonguos III. Etwas umständlich aber es geht.
Für eine Lösung wäre ich dankbar.
Freundliche Grüsse
Markus
Ich hatte früher auch mal ein Sony HVL-F60M, und auch mehrere Yongnuos, habe mich davon aber getrennt, und alles einheitlich mit Godox Blitzen gelöst, die den Funkempfänger gleich integriert haben.
Besonders bei Tropfenfotografie würde ich ein Mix von verschieden Blitzen und Funkauslösern kritisch sehen, dann fängt man sich Doppelbelichtungen ein weil es doch kleine Unterschiede bei der Auslöseverzögerung gibt. Hierzu würde ich gern auf Daniel Nimmervoll verweisen, er hat dazu ein gutes Video, siehe https://www.youtube.com/watch?v=j2Poy8QYsCM
Danke für die rasche Antwort. EIne Frage ist noch offen: wieso funkioniert der X1RS gar nicht? Ich denke, ich werde die Dinger wegschmeissen.
Noch 1-2 Blitze von Godox und den Sony für anderweitige Aufgaben einsetzen wird wohl die Lösung sein. Die Protokolle scheinen nicht zu übereinstimmen.
Ein Problem sind Firmwareupgrades von Godox unter Win10 mit einem nicht alltäglichen und umständlichen Workaround.
Danke und Gruss
Markus
Zum X1RS kann ich leider wenig sagen, ich habe selbst keinen, wundert mich aber, sollte eigentlich funktionieren. Ja die Software zum Firmwareupdate ist leider etwas abenteuerlich.
Ich habe schon eine Weile den NW880s , den ich kaum benutzt habe. jetzt muss ich ihn an der A7iii anwenden. Dachte einfach an TTL und ab, bissl unter die Decke und fertig. Jetzt zeigt der Blitz unten ” Locked” und ich nichts einstellen. Wie komme ich da wieder raus? Vielen Dank für die Hilfe!
Du hast den Blitz versehentlich gesperrt, dadurch dass du 3 Sekunden lang auf die MODE Taste gedrückt hast, einfach noch mal 3 Sekunden auf die MODE Taste drücken, und er ist wieder entsperrt.
welcher Transmitter von Godox ist der richtige für die Sony A 7 III und Blitz Godox 685.Danke für Antwort
Folgende drei passen:
X1T-S
X2T-S
XPro-S
Ich habe den V1S. In den Specs steht “Blitzabdeckung:Manueller / automatischer Zoom (28-105 mm) (14 mm mit breiter Blende).” Ich kann meinen aber nur bis 28mm runterdrehen, dann kommt Automatic. Bei Krolop&Gerst im YouTube-Tutorial sieht man aber an einem V1N, dass er auf 14mm eingestellt ist. Bei Godox-Blitzen sonst kommt man zu den 14mm nur, wenn man den integrierten Diffusor rauszieht, den hat ein V1 aber nicht. Bedienungsanleitung hilft hier auch nicht weiter. Irgendeine Idee wie man die 14mm Zoom einstellen kann?
Für kleiner 28mm benötigt man beim V1 den Godox AK-R1 Zubehörsatz, darin ist eine runde Streuscheibe mit Magnethalterung erhalten.
Danke fpr die flotte Anwort. Den Zubehörsatz habe ich,aber weder mit der Streuscheibe noch mit einem der anderen Vorsätze kann ich auf kleiner 28mm runterschalten.
Habe ehrlichgesagt keine so richtige Idee warum du weiterhin nur 28mm siehst, vielleicht wir dein Streuscheibe nicht richtig erkannt.
Letztendlich wäre das aber ja auch nur ein Anzeigeproblem, durch die Streuscheibe oder dem Dome wird das Licht ja trotzdem breiter gestreut.
Ich habe die a6300. Sind die Godox Geräte mit diesem Modell kompatibel?
Ja sind dazu kompatibel
Danke für die schnelle Antwort. Ich frage doch noch mal genauer nach. Kann ich Godox Xpro-S TTL Transmitter an der A6300 nutzen. Der hauseigene Sony Transmitter wird nicht unterstützt.
Ja der Godox XPro-S funktioniert an der A6300, ich kann das sogar aus eigener Erfahrung bestätigen, denn ich habe auch noch eine A6300 als Zweitkamera und ihn daran schon benutzt
Hallo, ich habe einen nagelneuen Godox TT685s an meiner A6000.Der Blitz löst zwar aus, aber leider sind alle Biller schwarz. Der Blitz scheint vor dem Verschluss auszulösen. Ich würde gerne den TTlL Modus benutzen. Ich habe auch schon alle Programme an der Kamera ausprobiert. Was kann ich noch tun?
Hi, ich habe eine Frage, wie bekomme ich es hin, wenn ein BLitz auf der Sony steckt und der andere in einer Softbox steckt, beide auszulösen bzw. Den in der Softbox als Dauerlicht zu nutzen geht das überhaupt?
Und welche Einstellungen muss ich machen, wenn ich den Sensor nicht auf der Kamera habe stattdessen aber der Blitz, dann müssten ja beide Blitze als Master kommunizieren oder?
Kann man den V1 durch das Blitzlicht eines zweiten Blitzes auslösen?
Ja das geht, der Godox V1 hat einen S1 / S2 Modus
Vielen Dank für die Tipps. Ich habe ewig gesucht warum die Brennweite sich nicht ändern lässt. Der Hinweis mit dem Einrasten der Streuscheibe hat es gebracht!! DANKE.
Eine Sache noch. (V860IIIS) der Schieber an der Seite (TTL / M) bewirkt kein Umschalten auf M. Nur für den Bruchteil einer Sekunde zeigt das Display die Verschlusszeit an. TTL bleibt im Display stehen.
(Firmware 1.0) Mach ich da was falsch?
Viele Grüße
Hi
Habe den Godox Blitz TT600 2.4G und den Flash Trigger X2T von Godox. Leider lassen die sich nicht miteinander verbinden, sodass ich extern blitzen kann. Aber in einem Video habe ich gesehen, dass es wohl funktionieren sollte. Haben sie einen Tipp?
LG